Du brauchst uns als Marketingagentur vielleicht überhaupt nicht.
Eventuell sollten wir so etwas nicht sagen. Wir machen es aber und es klingt vielleicht überheblich, aber wir lehnen auch mal Kunden ab. Wenn wir merken, dass wir nicht das sind, was dieser Kunde gerade braucht. Das wird nicht gerne gesehen, tut aber sowohl uns, als auch vor allem dem Kunden gut.
Wie kommt es dazu? Nur weil Kunde A mit uns fantastische Erfolge hatte, heißt das nicht, dass auch Kunde B die gleichen Erfolge haben wird. Aber genau das wird heute oft vergessen. Kundenstimmen und künstlicher Druck animieren zum Kauf und anschließend zum Upsell. Der Kurs war super, der nächste auch. Wie viel er gebracht hat, kannst du nicht sagen, aber bestimmt eine ganze Menge. Dafür wird natürlich auch wieder gespart. An größeren Posten, die man doch irgendwie selbst erledigen kann. Webseite bauen, Werbung schalten – das alles wird selbst gemacht. Bezahlt wird die E-Mail-Automation, die monatlich 100 Euro kostet.
Es gibt so viele Angebote. Auf wen soll man denn jetzt eigentlich hören? In was sollte man investieren, um seinen Umsatz zu steigern? Sollte man überhaupt Geld für Marketing ausgeben? Kann man das nicht alles selber machen? Du kannst lernen, wie du Webseiten erstellst. Du kannst lernen, wie du Facebook Anzeigen schaltest. Und zu all dem gibt es Tools, Baukästen und Services, die dir dabei helfen. Wofür lohnt es sich Geld auszugeben?
Ganz ehrlich: auf alle diese Fragen gibt es einfach keine Pauschale Antwort.
- Tipp: Verstehe, wie du Investitionen individuell für dich beurteilen solltest.
Wo stehst du mit deinem Unternehmen? In welcher Phase sind deine Produkte? In welcher Branche bist du tätig? Was kannst du tatsächlich schnell selbst erledigen, weil du die nötige Expertise hast und was nicht? In welchen Bereich investierst du? Ist der hochpreisige Kurs für dich wirklich das Richtige? Tut es der Homepage Baukasten auch? Wie lange und mit welchem Budget solltest du die Facebook Werbung aktiv lassen?
2. Tipp: Sieh dir an, wo deine Produkte gerade stehen.
Sieh dir beispielsweise die Produktmatrix an. Also wie deine Produkte über ihre Lebenszeit hinweg Umsätze generieren.
Wenn du dein Produkt gerade erst in den Markt eingeführt hast, musst du wahrscheinlich erst einmal mehr investieren. Vielleicht sogar mehr, als du zunächst direkt zurückbekommst. Später, wenn das Produkt mehr Marktanteil hat und der Markt noch wächst, kannst du es dann abschöpfen.
3. Überlege dir, was genau du investieren möchtest.
Überlege dir außerdem, dass du nicht nur mit Geld investierst. Du investierst außerdem deine Zeit und dein Vertrauen. Gerade eben in diesem Moment, investierst du deine Zeit in diesen Artikel, um dich weiterzubilden. Aber auch dein Vertrauen investierst du in bestimmte Marken. Und das tun auch deine Kunden.
4. Tipp: Lege einen individuellen Zeitraum fest, in der du die Investition beurteilst.
Nicht jede Investition wird sich im gleichen Zeitraum auszahlen. Einige Marketingausgaben solltest du täglich überprüfen und anpassen, andere können gut ein halbes Jahr Zeit benötigen. Überlege dir vorab, welcher Zeitraum passend ist.
5. Tipp: Plane deine Investitionen
Es ist verlockend. Du surfst auf einer Social Media Plattform und siehst Werbung, die die extrem anspricht. Es kostet auch nicht wahnsinnig viel und verspricht dabei so vieles. Dein Traum von mehr Umsatz ist zum Greifen nahe. Du musst aber schnell sein, sonst ist das Angebot weg. Und gekauft.
Bitte versteh mich nicht falsch: Das muss per se nichts Schlechtes sein. Es gibt richtig fantastische Angebote und Tools da draußen, die genau zu dir passen. Es gibt aber mindestens genau so viele, die dir im Moment nicht so viel bringen werden, weil du vielleicht einfach noch nicht so weit bist oder weil es einfach grundsätzlich nicht zu dir oder deinem Produkt passt.
Der 5. Tipp heute ist darum: plane deine Inventionen. Lass dich nicht drängen und lasse dir Zeit. Das heißt nicht, dass du nicht auch einfach einmal bei einem lukrativen Angebot sofort zuschlagen kannst. Aber wenn du vorab einen Plan hast, wofür du genau Geld, Zeit und Vertrauen investieren willst, dann kannst du auch ad hoc besser beurteilen, ob die Investition es gerade jetzt wert ist zuzuschlagen. Denn glaube mir eines: ein „Ich bin vielleicht noch nicht so weit, aber ich könnte das später einmal brauchen“ gibt es in unserer schnelllebigen Online Welt definitiv nicht.
Mehr zum Thema Marketinginvestitionen, wie du sie richtig beurteilst, planst und jede Menge Beispiele findest du auch in meinem Buch „Marketing-Investitionen – Vom Selbstständigen zum Unternehmer„. Das Buch gibt es als Taschenbuch und als E-Book direkt bei Amazon.
0 Kommentare